In Gemeinden existieren bereits vielfältige Ansätze und einzelne Initiativen zu einer stärkeren Mitgliederorientierung. Diese werden vernetzt, verstärkt und weiterentwickelt.
Zudem werden Gemeinden und kirchliche Arbeitsfelder darin ...
Mitgliederkommunikationssoftware
Wir iniitieren die Entwicklung einer Mitgliederkommunikationskomponente, die auf die vorhandenen Meldedaten (im zukünftigen Mitgliederverwaltungsprogramm KIRIS, welches Mewis NT und Kira ablösen wird) aufsetzt und mit ...
Stärkung einer servicefreundlichen, qualitätsvollen und vielfältigen Kasualpraxis
Gemeinden und Kirchenkreise legen auf die Kasualpraxis eine besondere Priorität. Sie stärken ihre Servicefreundlichkeit im Blick auf Erreichbarkeit, Verlässlichkeit und individuelle Gestaltung. Dazu werden vernetzte ...
Freie Gemeindewahl unter Mitnahme der Kirchensteuer bei Umgemeindung
Hat ein Mitglied eine enge Bindung zu einer anderen Kirchengemeinde als der, in der es wohnt, kann es sich umgemeinden lassen. Zum Beispiel, weil es ...
Anstellung von Pfarrpersonen im Kirchenkreis beziehungsweise der Region
Um der fortschreitenden Veränderung zu begegnen, braucht es längerfristig krisenfeste Strukturen, eine Stärkung regionaler Räume und eine Kooperationskultur. Ein wichtiger Baustein dafür ist die Anstellung ...
Mixed Ecology
Die Idee
Mit Mixed Ecology wird das Miteinander unterschiedlicher Formen des Kirche- und Gemeindeseins beschrieben. Traditionelle, parochiale, unterschiedlich profilierte und neu entstandene Gemeindeformen werden gleichermaßen gefördert und bilden ...
Young Preaching
Pro Jahr werden „30 Menschen unter 30 Jahren“ für den Gottesdienst- und Predigtdienst qualifiziert. Zielgruppe sind junge Menschen in den biografischen Übergangsphasen – zum einen ...
Evangelische Kindertagesstätten stärken
Durch Evangelische Kindertageseinrichtungen erreicht Kirche viele verschiedene Menschen unterschiedlicher Generationen (Kinder, Eltern, Großeltern, Mitarbeitende) und wird sichtbar sowie wirksam im Sozialraum. Kitas sind Orte der ...
Forum Fortbildung
Um gerade auch junge Menschen für ehrenamtliches Engagement zu gewinnen und zu qualifizieren werden die an verschiedenen Stellen vorhandenen Fortbildungsangebote gebündelt zu einer Ehrenamtsakademie und ...
Digitale Presbyteriumswahl
Die Presbyteriumswahlen finden 2024 flächendeckend auch digital statt. Ein entsprechender Beschluss der Landessynode wurde 2022 gefasst. Dadurch wird die Teilnahme gerade von jüngeren, digital affinen ...
#digitalekirche
Das Projekt #digitalekirche gliedert sich in drei Teilprojekte, die sich im Aufbau befinden.
Support und Best-Practice-Plattform für Gemeinden
Das Teilprojekt zielt darauf ab, Kirchengemeinden in Digitalisierungsthemen zu ...
Ökumenisch kooperative Gemeinde
Positive Zeichen setzen in ökumenisch schwierigen Zeiten: kooperative Gemeinden mit ökumenischen Partnern bilden und – bei Wahrung der jeweiligen konfessionellen Traditionen – konsequent gemeinsam als ...
Assoziierte und kooperierende Gemeinden
Christen und Christinnen aus unterschiedlichen Kulturen und Konfessionen bereichern unsere Gesellschaft und kirchliche Landschaft in Deutschland. Viele Internationale Gemeinden treffen sich in unseren landeskirchlichen Räumlichkeiten ...
„Du wirst ein Segen sein!”
Gedanken und Impulse für eine servicefreundliche, qualitätsvolle und vielfältige Kasualpraxis
Ein Diskussionspapier der Evangelischen Kirche im Rheinland
Stand: 23.02.2023
Die einzelnen Kapitel des Dokuments können über das Inhaltsverzeichnis ...