Mitgliederkommunikationssoftware

Wir iniitieren die Entwicklung einer Mitgliederkommunikationskomponente, die auf die vorhandenen Meldedaten (im zukünftigen Mitgliederverwaltungsprogramm KIRIS, welches Mewis NT und Kira ablösen wird) aufsetzt und mit der die persönliche Lebensbegleitung von Mitgliedern entlang der Member Journey durch Gemeinden, Kirchenkreise und die Landeskirche technisch unterstützt wird. Die vorhandenen Meldedaten dienen als verlässliche und regelmäßig aktualisierte Basis. Die Komponente bietet die Möglichkeit, die Meldedaten (datenschutzkonform) mit Kommunikationsprofilen, Kontaktdaten, Kontakthistorien, Tags zu Vorlieben und Interessen und besonders schützenswerten Seelsorgeeinträgen zu verknüpfen. Sie liefert Kommunikationsbausteine und automatische Erinnerungen – verknüpft mit dem Kalender- und Mailprogramm – und einer Newsletterkomponente. Ein besonderer Fokus wird auf die Implementierung der Software in der Praxis gelegt.

Die Evangelischen Kirche im Rheinland hat im Sinne dieses Projektvorhabens gemeinsam mit der ECKD KIGST im Winter 2021/2022 fünf Workshops durchgeführt, in denen Anwendungsszenarien und daraus resultierend Anforderungen an eine solche Software ermittelt wurden. An diesen Workshops haben sowohl Vertreter*innen der Landeskirche (IT, Meldewesen, Marketing, Zentrum Gemeinde und Kirchenentwicklung) als auch der Kirchenkreisverwaltung und Gemeinden (Sekretär*innen, ehrenamtliche Presbyter*innen, Pfarrpersonen) teilgenommen. Auf dieser Basis wurde ein Konzept entwickelt, das die Einführung einer ersten Iteration mit dem Launch der KIRIS-Software im 3. Quartal 2024 vorsieht.

Dieses Konzept wurde in verschiedenen Gremien und Fachgruppen Verantwortlichen der Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland vorgestellt und auf Rückmeldungen hin angepasst. Eine Arbeitsgruppe aus Mitgliedern einzelner Landeskirchen arbeitet an der Umsetzung.

Wie kann ich mitmachen?

Es werden Teams aus Gemeinden gesucht, die sich für die neu entwickelte Software interessieren und sich bereit erklären, sie im Entwicklungszeitraum 2023/2024 zu testen.

Projektteam

  • Projektleiterin: Maren Kockskämper, Dezernentin Strategische Innovation
  • Projektverantwortliche: Dr. Johann Weusmann, Vizepräsident
  • Beteiligte Gremien: Arbeitsgruppe Mitgliederkommunikation der Evangelischen Kirche in Deutschland , Zukunftsausschuss der, Arbeitsgruppe Mitgliederkommunikationssoftware der ECKD KIGST, Arbeitsgruppe Mitgliederorientierung des Innerkirchlichen Ausschusses der Evangelischen Kirche im Rheinland, Projektgruppe Mitgliederkommunikationssoftware der Evangelischen Kirche im Rheinland
  • unsplash.com