Um gerade auch junge Menschen für ehrenamtliches Engagement zu gewinnen und zu qualifizieren werden die an verschiedenen Stellen vorhandenen Fortbildungsangebote gebündelt zu einer Ehrenamtsakademie und auf einer digitalen Plattform kommuniziert. Dazu bedarf es keiner neuen Stellen, sondern einer Vernetzung der verschiedenen Angebote an einer Stelle. Grundlage hierfür ist die Seite fortbildung.ekir.de, auf der bereits jetzt schon Fortbildungen angezeigt werden.
Wo wir stehen
Die Bezeichnung Ehrenamtsakademie ist momentan noch der Arbeitstitel und wird zeitnah durch einen neuen Namen ersetzt, der deutlich macht, dass es sich um eine digitale Fortbildungs-Plattform handelt. Ziel ist, dass Ehrenamtliche an einer Stelle passende Angebote zur Qualifikation und Information zu finden. Aktuell sind schon über 15 Fortbildungsanbieter an diesem Prozess beteiligt.
Das Konzept der Ehrenamtsakademie wird von einem Lenkungsausschuss entwickelt und begleitet, der die unterschiedlichen Perspektiven der zukünftigen Nutzer*innen einbringt, damit sie sich langfristig als hilfreiches Instrument für Ehrenamtliche und damit für die Gemeinden etabliert.
Die dafür notwendigen Kosten (sowohl für das technische Set-up als auch für den laufenden Betrieb) wurden ermittelt und von der Kirchenleitung bewilligt.
Die neue Plattform soll Mitte 2023 an den Start gehen.
Projektteam
- Projektleiterin: Nicole Ganss, Referentin Ehrenamt und Presbyterfortbildung
- Projektverantwortlicher: Christoph Pistorius, Vizepräses
- Beteiligte Gremien: Lenkungsausschuss