Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) entstand im Jahr 2010 aus der Union zwischen dem Reformierten Weltbund (RWB) und dem Reformierten Ökumenischen Rat (REC). Sie verbindet 229 Mitgliedskirchen und -verbände. Die Mitglieder kommen aus Afrika, Asien, Europa, Lateinamerika, Nordamerika, der Karibik, dem mittleren Osten und Inseln im Pazifischen Ozean. Das internationale Büro befindet sich in Hannover. Die Mission der WGRK ist es, ihre Mitgliedskirchen zu unterstützen, indem sie deren Gemeinschaft und das gegenseitige Verständnis stärkt, sich für die Teilhabe aller Mitglieder und aller Altersgruppen am kirchlichen Leben einsetzt; außerdem für die Gleichstellung von Männern und Frauen in der Kirche, für wirtschaftliche und ökonomische Gerechtigkeit, weltweiten Frieden, Entwicklungshilfe und die Abschaffung der Armut. Weitere Ziele der WGRK sind die Förderung des diakonischen Dienstes in Kirche und Gesellschaft und die Verteidigung der Menschenrechte in Gebieten, in denen diese bedroht sind. Ihre Ziele möchte die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen durch die Arbeit ihrer Referate erreichen. Das Referat für Theologie und Gemeinschaft führt Veranstaltungen zur Reflexion über reformierte Theologie und zur Vertiefung der Frage, was Gemeinschaft unter den Mitgliedskirchen bedeutet, durch. Das Referat für Gerechtigkeit und Partnerschaft setzt sich in Zusammenarbeit mit den Regionalräten der WGRK, ihren Mitgliedern und ökumenischen Partnern für die aktive Wahrnehmung von Verantwortung bezüglich Gerechtigkeit ein. Zu der Arbeit dieses Referats gehört beispielsweise das Projekt „Gender-Gerechtigkeit“, das der Unterstützung der Gleichstellung beider Geschlechter dient. Dem Exekutivkomitee der WGRK gehört der Vizepräsident der Evangelischen Kirche im Rheinland, Dr. Johann Weusmann, als Schatzmeister an. Martina Wasserloos-Strunk, Gemeindemitglied der Evangelischen Kirche Rheydt , ist Präsidentin des europäischen Gebiets der Weltgemeinschaft reformierter Kirchen.
Diese Internetseite verwendet Cookies, um die Nutzererfahrung zu verbessern und den Nutzerinnen und Nutzern bestimmte Dienste und Funktionen bereitzustellen.Verstanden
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.