Strategische Innovation

Das im August 2022 gestartete Aufgabenfeld Strategische Innovation hat das Ziel, die entscheidenden Hebel in Veränderungsprozessen unserer Kirche zu identifizieren und zu fokussieren. Vorrangig werden dazu gesamtkirchliche sowie kreiskirchliche Veränderungsprozesse begleitet.

Inhaltliche Eckpunkte der Arbeit sind:

  • Konzentration und Vitalisierung strategischer Vorstöße in der Rheinischen Landeskirche (bspw. E.K.I.R. 2030, Lobbyistin der Gott-Offenheit, Erprobungsgesetz)
  • Sammeln und Sichtbarmachen von Präzedenzfällen und von dem, „was funktioniert“ – u.a. durch die Gestaltung von Gesprächsräumen, in denen unterschiedliche Akteurinnen und Akteure unserer Kirche gelungene Erfahrungen und Erprobungen inspirierend für andere kommunizieren und Anlass bieten, im eigenen Kontext etwas auszuprobieren
  • Beratung für kirchenleitende Gremien
  • Wertschöpfung aus den Ergebnissen der Begleitforschung der Erprobungsräume u.a. durch die Gestaltung gesamtkirchlicher Lernräume
  • Katalysator für Veränderungen bisheriger Strukturen – u.a. auch durch „Exnovation“ (Begleitung in Prozessen des Aufhörens und Verabschiedens)
  • Vernetzung im Bereich der Kirchenentwicklung in die EKD, ökumenische und europäische Kontexte
  • Reflexion theologischer Hintergründe von kirchlichen Veränderungsprozessen

Aktuelle Projekte:

  • Koordination der E.K.I.R. 2030-Projekte
  • „Mixed Ecology“: Begleitung von Kirchenkreisen auf dem Weg zu einer Kirche, die durch vielfältige, gleichwertige Formen des Kirche- und Gemeindeseins geprägt ist
  • Mitgliederkommunikationssoftware: In Kooperation mit weiteren Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland wird eine Mitgliederkommunikationskomponente entwickelt, die auf die vorhandenen Meldedaten aufsetzt. Mit dieser wird die persönliche Lebensbegleitung von Mitgliedern entlang der Member Journey durch Gemeinden, Kirchenkreise und die Landeskirche technisch unterstützt
  • Mitgliederorientierte Modellgemeinden: In Gemeinden existieren bereits vielfältige Ansätze und einzelne Initiativen zu einer stärkeren Mitgliederorientierung. Diese sollen vernetzt, verstärkt und weiterentwickelt werden. Dazu werden flächendeckend in der rheinischen Kirche Modellgemeinden gefördert, die eine konsequente Mitgliederorientierung umsetzen
  • Zwischenbericht der wissenschaftlichen Begleitforschung der Erprobungsräume – Transfer und Reflexion in der Breite der Kirche

Ansprechpersonen:

Maren Kockskämper, E-Mail: maren.kockskaemper@ekir.de

Rebecca John Klug, E-Mail: rebecca.john-klug@ekir.de (aktuell in Elternzeit)

Birger Falcke, E-Mail: birger.falcke@ekir.de (Elternzeitvertretung Rebecca John Klug)