Hoffnung für Osteuropa

„Hoffnung für Osteuropa“ ist die Antwort der evangelischen Kirchen in Deutschland auf den Wandel in Mittel- und Osteuropa. Gegründet 1994, soll die Aktion soziale Strukturen, diakonische Dienste und den zivilgesellschaftlichen Aufbau fördern. Mit dem Verschwinden des „Eisernen Vorhangs“ Ende der achtziger Jahre hat in Europa ein Umbruch begonnen, der das Leben der Menschen in den ehemaligen Ostblockstaaten tiefgreifend veränderte und bis heute prägt. Mit dem Kollaps der politischen Strukturen brachen wirtschaftliche Systeme und soziale Sicherungen zusammen. Vielen Millionen Menschen wurde buchstäblich die Existenzgrundlage entzogen. Unzählige wurden in tiefe Armut gestürzt. Viele können bis heute nicht an dem Wirtschaftsaufschwung teilhaben, der allmählich entsteht, weil ihre Kräfte nicht ausreichen, die Regierungen keine Mittel haben oder nicht in den Aufbau sozialer Sicherungen investieren.

Neue Hoffnungen, neue Verlierer

Die Osterweiterung der Europäischen Union (EU) führte im Mai 2004 zum Beitritt von Estland, Lettland, Litauen, Polen, Tschechien, der Slowakei, von Ungarn und Slowenien; im Januar 2007 folgten Bulgarien und Rumänien. Damit verbunden sind neue Hoffnungen auf mehr Wohlstand und mehr soziale Sicherung in diesen Ländern. Doch Erfahrungen zeigen: Die EU kann keine schnelle Hilfe bringen. Die Gesetze von Binnenmarkt und Wettbewerb schaffen neue Verlierer.

Leidtragende bleiben vor allem Kranke, Behinderte, Alte, Kinder und Familien. Nicht zu schweigen von den Menschen, die in den neuen Schwellenländern zur EU, auf dem Balkan, in Georgien, Moldawien, der Russischen Förderation und Ukraine oder in Weißrussland weiter in unvorstellbarer Armut leben. Die zerbrechliche politische Stabilität in vielen Regionen sowie ethnische und konfessionelle Konflikte verschlimmern ihre Not.

Diakonie koordiniert

In der Aktion arbeiten heute mehrere evangelische Landeskirchen und Diakonische Werke zusammen, verbunden in einem Trägerkreis, um mit Spenden beim Aufbau sozialer Strukturen und diakonischer Einrichtungen zu helfen.  In dem Trägerkreis arbeiten die Evangelische Kirche im Rheinland und das Diakonische Werk Rheinland-Westfalen Lippe mit. „Hoffnung für Osteuropa“ will durch Erfahrungsaustausch und Kooperation mit einheimischen kirchlichen oder zivilgesellschaftlichen Partnern „Hilfe zur Selbsthilfe“ leisten. Erfolgreiche Sozialprojekte sollen als Symbole der Hoffnung wahrgenommen werden und zur Nachahmung motivieren. „Hoffnung für Osteuropa“ will in Ost und West Verständnis wecken für die verschiedenartigen Lebenssituationen und Traditionen. Internationale Begegnungen und Partnerschaften zwischen den Kirchen sollen zur Völkerverständigung beitragen und die Ökumene stärken.

„Hoffnung für Osteuropa“ unterstützt insbesondere:

  • Einrichtungen für Straßenkinder
  • Heilpädagogische Zentren für Kinder mit Behinderung
  • Kinder- und Jugendbegegnungsstätten
  • Diakonie- und Sozialstationen
  • Alten- und Pflegeheime und Hospizarbeit
  • Frauenberatungsstellen
  • Projekte zur Prävention von Menschenhandel, Sucht, HIV/AIDS, häuslicher Gewalt

Spendenkonto der Aktion „Hoffnung für Osteuropa“: Diakonisches Werk Rheinland-Westfalen-Lippe, Bank für Kirche und Diakonie eG – Bank für Kirche und Diakonie eG – KD-Bank IBAN  DE78 3506 0190 1014 1550 38 GENODED1DKD Stichwort: Hoffnung für Osteuropa

Kirchengemeinden können auch gern Kollekten für „Hoffnung für Osteuropa“ initiieren.
Anfragen, Anträge, Kontakt und Sonstiges für den Bereich der rheinischen Kirche: Hoffnung für Osteuropa bei diakonie-rwl.de

 

  • Red.
  • Red.