„Kirche“ ist man nicht allein, sondern insbesondere in der Einheit mit anderen Kirchen. Dabei sucht die Evangelische Kirche im Rheinland immer auch das Miteinander mit Menschen mit einem anderen oder ohne Glauben. Das ist der Kern der Ökumene. Deshalb ist die Pflege der ökumenischen Gemeinschaft in Artikel 1 der Kirchenordnung festgeschrieben und wird in der 2020 von der Landessynode beschlossenen Ökumenekonzeption (Englische Version; Französische Version) erläutert. Die Strukturen, Einrichtungen und die in der Ökumene tätigen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner liefert das Dokument „Ökumene aktiv“. Zum Jubiläum 1700 Jahre Konzil von Nicäa ist eine Arbeitshilfe zum Glaubensbekenntnis erschienen.

Christentum und Judentum

Auf diesen Seiten werden Informationen, Dokumente, Arbeitsmaterialien und Links zum Arbeitsbereich „Christentum und Judentum/Christlich-jüdischer Dialog“ in der Evangelischen Kirche im Rheinland präsentiert. Leitlinien zum Umgang mit ...

Weiterlesen

Freikirchen

Die Freikirchen sind wie die Evangelische Kirche im Rheinland evangelische Kirchen, die sich auf die Reformation gründen. Sie sind – zumindest in Deutschland – kleinere ...

Weiterlesen

Katholisch & Co.

Die Evangelische Kirche im Rheinland arbeitet vielfältig ökumenisch mit den römisch-katholischen Gemeinden zusammen. Beispiele dafür sind ökumenische Gottesdienste, Feste und Projekte sowie die gemeinsame Nutzung ...

Weiterlesen

Konferenz Europäischer Kirchen (KEK)

Die Konferenz Europäischer Kirchen (KEK) ist die Gemeinschaft von mehr als 120 orthodoxen, anglikanischen, protestantischen und alt-katholischen Kirchen in Europa. Weitere mehr als 40 Organisationen sind ...

Weiterlesen

Lutherischer Weltbund (LWB)

Der Lutherische Weltbund (LWB) ist die globale Gemeinschaft von christlichen Kirchen lutherischer Tradition. Er wurde 1947 in Lund/Schweden gegründet. Er vertritt rund 74 Millionen Christinnen und ...

Weiterlesen

Missionale

Das jährliche Missionale-Treffen in Köln mit 3.000 bis 4.500 Besucherinnen und Besuchern bietet ehrenamtlich Mitarbeitenden qualifiziert Motivation und Befähigung zu missionarischer Gemeindearbeit. Informationen dazu gibt ...

Weiterlesen

Partnerkirchen im Ausland

Die rheinische Kirche unterhält in unterschiedlicher Form und Intensität Verbindungen zu Partnerkirchen in der ganzen Welt. Über Partnerschaftsvereinbarungen oder verbindende Dokumente sind das fünf Kirchen: die ...

Weiterlesen

Regionaler Dienst der VEM

Der Regionale Dienst der Vereinten Evangelischen Mission (VEM) führt die ökumenische Arbeit des Rheinischen Diensts für Internationale Oekumene (RIO) fort, der zum 1. April 2022 ...

Weiterlesen

Vereinte Evangelische Mission (VEM)

Die Vereinte Evangelische Mission (VEM) ist eine internationale Missionsgemeinschaft. Die Evangelische Kirche im Rheinland ist eines von 39 Mitgliedern, zu denen protestantische Kirchen in Afrika, Asien ...

Weiterlesen

 

Alltag in Kirche und Gesellschaft: Rassismus

Sa, 17.5.2025 10-13:45 Uhr
Ort
Evangelischer Kirchenkreis Koblenz
Mainzer Straße 81
56068 Koblenz
Art der Veranstaltung
Fortbildungen / Seminare / Vorträge
Weitere Informationen
Bei der hier angekündigten Tagung wollen wir die Frage nach Rolle und Hintergründen von Rassismus im gesellschaftlichen Ganzendes Kapitalismus beleuchten. Wir gehen aus von konkreten Erfahrungen rassistischer Diskriminierung in der Kirche und darüber hinaus. Darauf folgt eine Analyse, die zeigt: Rassismus in Kirche und Theologie ist Teilrassistischer Strukturen und Verhaltensweisen, die in der gesamten Breite der Gesellschaft zur Normalität gehören. Anschließend wird der Versuch einer Verortung des Rassismus im kapitalistischen Ganzen unternommen. Rassismus wird in Bezug gesetzt zum kapitalistischen Fetisch Arbeit, d. h. zur unbewussten Unterwerfung und Fixierung der Menschen auf die vermeintliche Unverzichtbarkeit von Arbeit als Kernbestandteil kapitalistischer Gesellschaftsverhältnisse. Rassismus wird somit verstanden als Teil desfetischisierten Gesamtzusammenhangs des Kapitalismus. Von hier aus wird dann auch ein Brückenschlag zwischen gesellschaftlicher Fetischismuskritik und theologischer Götzenkritik möglich.

Ähnliche Artikel