Die Evangelische Kirche im Rheinland würdigt mit den „Kirchenköpfen“ Persönlichkeiten, die die Kirche geprägt, bewegt und verändert haben. Dazu beauftragt sie Künstlerinnen und Künstler mit der Gestaltung von großformatigen Porträts, die verschiedene Wände im Landeskirchenamt in Düsseldorf zieren. Bislang zeigt die Reihe 20 Porträts rheinischer Kirchenköpfe.
Wilhelm Joachim Beckmann (1901-1987) war einer der Begründer und führenden Vertreter der Bekennenden Kirche im Rheinland. Nach 1945 machte er sich als Hochschullehrer und Chronist ...
Peter Beier war von 1989 bis zu seinem Tod 1996 Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland. Anlässlich seines 25. Todestags am 10. November 2021 würdigte ...
Adolf Clarenbach (ca. 1495-1529) kostete sein Eintreten für die Reformation das Leben – mit nur 34 Jahren. Der auf dem Buscherhof im Kirchspiel Lüttringhausen (heute ...
Johannes Clauberg (1622-1665) war Gründungsmitglied und erster Rektor der Alten Universität Duisburg, die im Oktober 1655 eröffnet wurde und bis 1818 bestand. Bis zu seinem ...
Ihr Lebenswerk liegt nur ein paar Straßenbahn-Haltestellen vom Haus der Landeskirche entfernt: die Kaiserswerther Diakonie im Düsseldorfer Norden. Vier Jahrzehnte lang war Caroline Fliedner (1811-1892) ...
Martin Gauger (1905-1941) aus Elberfeld (Wuppertal) hat aus christlicher Überzeugung den Kriegsdienst für Adolf Hitler verweigert. Dieser Widerstand brachte dem Juristen, der für den Lutherrat ...
Ilse Härter (geboren am 12. Januar 1912 in Asperden, gestorben am 28. Dezember 2012 in Moyland) war eine der ersten beiden Frauen, die in Deutschland ...
„Ein halber Christ ist ein ganzer Unsinn.“ Diesen viel zitierten Satz des ehemaligen Bundespräsidenten Gustav Heinemann (1899-1976) habe dieser auch für sein eigenes Leben konsequent ...
„Lieber ein einziges Wort, das verbindlich ist, als tausend Worte, die nur angenehm sind.“ Dieses Zitat des ersten rheinischen Präses nach dem Zweiten Weltkrieg Heinrich ...
Konrad Heresbach (1496-1576) wurde auf Gut Heresbach in der Honschaft Obmettmann bei Schöller geboren. Er war Vertreter eines Mittelwegs zwischen Katholizismus und Protestantismus. (mehr …)
Änne Kaufmann (1903 – 1991) war zunächst als Lehrerin tätig. Nachdem mit dem „Vikarinnengesetz“ 1927 erstmals für Frauen ein kirchliches Examen und damit die Berufsausübung ...
Der Religionslehrer Georg Maus (1888-1945) starb im Nazi-Terror, weil er Jesu Gebot der Feindesliebe lehrte. Die Bibel, das Wort Gottes, war ihm unbedingte Richtschnur. Diese ...
Philipp Melanchthon (1497-1560) gilt neben Martin Luther als großer Reformator in Deutschland. Zugleich nahm er eine eigenständige Rolle ein. Die Verdienste des Humanisten bei der ...
Wenn ein reformierter Pastor, Dichter und Komponist von Kirchenliedern in aller Munde ist, auch in jenen von Menschen ohne jegliche Kirchenbindung, wird man zu Recht ...
Caspar Olevian (1536-1587) war ein bedeutender deutscher reformierter Theologe mit Wurzeln im Rheinland. Sein Porträt schmückt nun eine Wand im Landeskirchenamt. Erstellt hat es der ...
Ilse Peters (1893-1980) war ab 1930 die erste Professorin für Religionspädagogik in Deutschland. Die Theologin, die von den Nationalsozialisten aus ihrem Lehramt verwiesen wurde, erwarb ...
„Einer für alle – alle für einen!“ Die Leitidee Friedrich Wilhelm Raiffeisens (1818-1888) begründete maßgeblich das moderne Genossenschaftswesen. Der evangelische Glaube war zeitlebens die Richtschnur ...
Seine kompromisslose Haltung gegen den Nationalsozialismus bezahlte er mit dem Leben: Am 18. Juli 1939 wurde Paul Schneider (1897-1939) im Konzentrationslager Buchenwald ermordet. Zuvor noch ...
Streitbare Theologin und Feministin, Autorin, Dichterin und Literaturwissenschaftlerin – und nicht zuletzt politische Aktivistin: Dorothee Sölle (1929-2003) prägte eine Generation in Kirche und Gesellschaft. ...
„Aufgrund ihres sozialen und mutigen Engagements während der beiden Weltkriege und ihres Einsatzes als überzeugte und mutige Christin wie auch als engagierte Bürgerin in der ...
Diese Internetseite verwendet Cookies, um die Nutzererfahrung zu verbessern und den Nutzerinnen und Nutzern bestimmte Dienste und Funktionen bereitzustellen.Verstanden
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.