Joachim Neander

Wenn ein reformierter Pastor, Dichter und Komponist von Kirchenliedern in aller Munde ist, auch in jenen von Menschen ohne jegliche Kirchenbindung, wird man zu Recht zunächst ein Werk mit großer Ausstrahlung dahinter vermuten. Nun werden bei „Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren“ in der Tat selbst kirchendistanziertere Gemüter noch einigermaßen textsicher und recht mühelos mit einstimmen können. Aber seinen Weltruhm, das gebietet die Redlichkeit, verdankt Joachim Neander (1650-1680) doch wohl eher einer Sensation 176 Jahre nach seinem Tod: einem Knochenfund in der Höhle an einer Schlucht, die ebenfalls erst posthum nach ihm benannt wurde – dem Neandertal zwischen Mettmann und Erkrath.

In Düsseldorf und seiner Umgebung, auch das ist eine kuriose Fußnote dieser Geschichte, hat sich Neander dabei gerade einmal fünf Jahre seines nur 30 Jahre währenden Lebens aufgehalten – von 1674 bis 1679. Insofern kann man seinen Nachruhm schon als denkbar maximale Ausbeute einer kurzen Lebensepisode ansehen.

Von der reformierten Bundes-Theologie zum Pietismus

Joachim Neander wurde 1650 in Bremen geboren. Sein Vater war der Pädagoge Johann Joachim Neander, die Mutter Katharina Knipping, Tochter des Kantors Christoph Knipping. Der Urgroßvater hieß noch Neumann. Einer damaligen Sitte folgend übertrug der Großvater den Namen ins Griechische. Joachim Neander war das älteste von vier Kindern. In der Hansestadt besuchte er zunächst das Pädagogium und studierte dann Theologie. In dieser Phase war der spätere Pietist noch ganz von der reformierten Bundes-Theologie jener Zeit geprägt. Sie sah die Heilsgeschichte vor allem als eine Kette von Bundesschlüssen Gottes mit den Menschen, vom Paradies bis zum Neuen Testament. Auch einige seiner späteren Lieder nahmen dies auf, wenn von „Bundestreue“ oder dem „Bundesgott“ die Rede ist. Neander sah seine Studentenjahre im Rückblick als wenig ernsthafte Zeit an, „mit Eitelkeiten und wenig Andacht“. Doch maß er streng und hatte dabei ein hohes pietistisches Ideal vor Augen. Dazu gehörten innige Herzensfrömmigkeit und gute Taten.

„Bekehrter auf dem Weg eines neuen Lebens“

Zur Wende im Leben Joachim Neanders führte 1670 die Begegnung mit Theodor Undereyk. Der Prediger, als Sohn einer niederländischen Emigrantenfamilie in Duisburg geboren und vom Pietismus geprägt, wurde damals an die Martini-Kirche in Bremen berufen. Mit Freunden besuchte Neander seinen Gottesdienst und sah sich danach „als Bekehrten auf dem Weg eines neuen Lebens“. 1671 verließ Neander Bremen und war als Tutor und Erzieher in Frankfurt am Main und in Heidelberg tätig. In dieser Zeit lernte er wichtige Persönlichkeiten für seine weitere Entwicklung kennen: den lutherischen Pietisten Phillip Jakob Spener und Johann Jakob Schütz, der zum Kreis um Spener gehörte. In Heidelberg entwickelte sich zudem die Freundschaft zu dem zehn Jahre jüngeren Johann Heinrich Reitz.

Konflikt um Konvertikelbildung in Düsseldorf

1674 begann für Neander die Zeit in Düsseldorf. Die dortige reformierte Gemeinde machte den damals 23-Jährigen zum Rektor ihrer Lateinschule. Die Arbeit Neanders war gut angesehen. Die Reformierten legten Wert auf Zucht und Sitte. Zum Abendmahl wurde in der Zeit nur zugelassen, wer untadelig in allen Dingen war. Dennoch kam es 1676 zu einem Konflikt. Es ging um eine sogenannte Konvertikelbildung, bei der private Zusammenkünfte der Frommen an die Stelle des Gemeindegottesdienstes traten. Es drohte die Spaltung. Die Gemeinde verlangte, dass Neander wieder den Gottesdienst besuchte. Am Ende gab er nach und akzeptierte die bestehende Gemeindeordnung.

„Allein mein Leib ist sehr matt“

Sein letztes Lebensjahr verbrachte Neander wieder in Bremen. Bei einem Jahresgehalt von 40 Reichstalern und freier Wohnung wurde er als Hilfsprediger in Sankt Martini tätig. Im Mai 1680 erkrankte er aber schwer und starb im Alter von gerade 30 Jahren. „Mit meiner Seele steht es wohl, allein mein Leib ist sehr matt“ wurde als einer seiner letzten Sätze überliefert.

Choral „Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren“

Im selben Jahr erschien posthum seine Liedersammlung „A & O. Joachimi Neandri Glaub- und Liebes-Übung, aufgemuntert durch einfältige Bundes-Lieder und Dank-Psalmen, neu gesetzet nach bekannt- und unbekannte Sangs-Weisen“. Das Gesangbuch mit 58 Liedern hatte er noch selbst redigiert. Die meisten Lieder dürfte er in seiner Düsseldorfer Zeit geschrieben haben. Weil Neander, als er im Rheinland lebte, gerne eine Schlucht bei Mettmann aufsuchte, um dort zu komponieren und Gottesdienste abzuhalten, wurde sie später nach ihm benannt: das Neandertal. Das bekannteste Lied des Komponisten und Dichters ist der Choral „Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren“. Ins Evangelische Gesangbuch sind Texte und Melodien von weiteren Liedern Joachim Neanders aufgenommen, darunter auch „Eins ist not! Ach Herr, dies Eine“ und „Himmel, Erde, Luft und Meer“.

> > Zur Übersicht aller „Rheinischen Kircheköpfe“

Joachim Neander

Ähnliche Artikel

Magdalene von Waldthausen

Magdalene von Waldthausen

weiterlesen
Johannes Clauberg

Johannes Clauberg

weiterlesen
Joachim Beckmann

Joachim Beckmann

weiterlesen