Ein typisches Beispiel sind u.a. Abfindungen oder Veräußerungsgewinne:
Solche außerordentlichen Einkünfte sind gemeint beim Thema Teilerlass der Kirchensteuer. Aufgrund des Beschlusses der Kirchenleitung vom 28. April 1994 wurde den Kirchensteuergläubigern empfohlen, in Fällen der Tarifvergünstigung nach § 34 bzw. § 17 Einkommensteuergesetz die auf diese Tarifvergünstigung entfallende Kirchensteuer auf Antrag im Wege einer Einzelfallentscheidung um die Hälfte zu reduzieren.
Voraussetzungen
Neben den unten genannten sachlichen und persönlichen Voraussetzungen ist für eine Bewilligung eines Teilerlasses erforderlich, dass der zuständige Kirchensteuergläubiger beschlossen hat, der Teilerlassempfehlung zu folgen. Da es sich um einen Billigkeitserlass handelt und somit kein gesetzlicher Anspruch auf die Durchführung des Teilerlasses der Kirchensteuer besteht, entscheidet über die Anträge aufgrund des in der rheinischen Landeskirche geltenden Ortskirchensteuerrechts die Kirchengemeinde als Kirchensteuergläubigerin oder der Verband als Kirchensteuergläubiger, in der die bzw. der Steuerpflichtige den Hauptwohnsitz hat.
Ob die für Sie zuständige Kirchensteuergläubigerin bzw. der -gläubiger der Teilerlassempfehlung folgt, können Sie unter der gebührenfreien Telefonnummer 0800 0001034 erfragen. Neben der Grundsatzentscheidung zum Teilerlass der Kirchensteuer müssen folgende weiteren Voraussetzungen vorliegen:
- Anerkennung durch das Finanzamt
Das Finanzamt muss die außerordentlichen Einkünfte nach § 34 bzw. § 17 Einkommensteuergesetz anerkennen. Die Gemeinsame Kirchensteuerstelle wird im Regelfall eine Rechtsauskunft beim zuständigen Finanzamt über die Vorlage der außerordentlichen Einkünfte nach § 34 bzw. § 17 Einkommensteuergesetz einholen (schriftliche Bestätigung). Wir weisen darauf hin, dass eine schriftliche Bestätigung des Arbeitgebers z.B. bei einer Abfindungszahlung nicht ausreichend ist. - Kirchenmitgliedschaft
Der Teilerlass der Kirchensteuer wird aus kirchenspezifischen Gründen gewährt. Das heißt, dass mit der Gewährung der Teilerlassmöglichkeit der Dank für die bestehende Kirchenmitgliedschaft ausgesprochen wird. Dies bedeutet, dass die Teilerlassmöglichkeit nur Kirchenmitgliedern gewährt wird. Für die Feststellung der Kirchenmitgliedschaft ist der Zeitpunkt der Antragstellung und nicht der Veranlagungszeitraum maßgebend. Hier weisen wir gesondert darauf hin, dass ein Antrag erst gestellt werden kann, sofern die evangelische Kirchensteuer im Rahmen der Einkommensteuerfestsetzung im Einkommensteuerbescheid festgesetzt wurde. - Antragsstellung
Die Teilerlassmöglichkeit wird nur auf schriftlichen Antrag gewährt. Zur Bearbeitung müssen die erforderlichen Unterlagen zur Verfügung stehen (z.B. Kopie des aktuellen Einkommensteuerbescheides). Hier wird auf die Mitwirkungspflicht der bzw. des Antragstellenden verwiesen. Reichen Sie bei Ihrem Antrag am besten neben dem aktuellen Einkommensteuerbescheid für das betroffene Steuerjahr auch den Aufhebungsvertrag oder den Vertrag über den Veräußerungsvorgang ein. Sie ermöglichen es und dadurch Ihren Antrag zeiteffektiv und zielgerichtet zu prüfen. Bitte geben Sie auch Ihre Telefonnummer, unter der wir Sie tagsüber erreichen können, an. - Antragsfrist
Der Antrag eines Kirchenmitgliedes kann nur innerhalb einer Frist von vier Jahren, die mit dem Tage beginnt an dem der Steuerbescheid bestandskräftig wird, gestellt werden. - Bestandskraft und Kirchensteuerzahlung
Dem Antrag kann erst nach Bestandskraft des Einkommensteuerbescheides und nach vollständiger Kirchensteuerzahlung stattgegeben werden.
Zielsetzung der Teilerlassmöglichkeit
Durch die Möglichkeit dieses Billigkeitserlasses soll der besondere Charakter der außerordentlichen Einkünfte zum Tragen kommen. Hintergrund der Teilerlassgewährung ist, dass der staatliche Gesetzgeber die außerordentlichen Einkünfte nach § 34 Einkommen-steuergesetz steuerlich begünstigt. Die außerordentlichen Einkünfte (z.B. Abfindungen) dienen im Regelfall als Entschädigungsleistung, um soziale Verluste (z.B. Verlust des Arbeitsplatzes) auszugleichen. Vor diesem Hintergrund wird die Steuerermäßigung durch den Staat gewährleistet.
Die Evangelische Kirche im Rheinland folgt mit der Teilerlassmöglichkeit von Kirchensteuern ebenfalls dem Grundgedanken der Steuerermäßigung und vor allem auch dem Gedanken des Entschädigungscharakters. Darüber hinaus soll mit der Gewährung des Teilerlasses der Dank für die bestehende Kirchenmitgliedschaft ausgesprochen und die Bindung des Kirchenmitglieds zur evangelischen Kirche gefestigt werden. Ein entsprechender Antrag auf Teilerlass ist bei der Gemeinsamen Kirchensteuerstelle, Hans-Böckler-Str. 7, 40476 Düsseldorf, zu stellen.
Haben Sie Fragen zu Kirchensteuer und Kirchgeld? Dann können Sie per Formular unten oder Telefon Kontakt mit uns aufnehmen: 0800 0001034.