Der Beginn der Beziehungen zwischen Evangelischer Kirche im Rheinland zu den katholischen Bistümern lässt sich datieren: Beim ersten Kirchentag in Köln im Jahr 1965 sprachen leitende Geistliche beider Kirchen erstmals miteinander. Seither ist viel geschehen – aber auch vieles bis heute offen. 1996 wurde die Vereinbarung zur gegenseitigen Anerkennung der Taufe mit dem Erzbistum Köln sowie den Bistümern Aachen, Essen, Münster und Trier unterzeichnet. Zur Heilig-Rock-Wallfahrt 1996 war die rheinische Kirche offiziell zur Vorbereitung und Durchführung eingeladen – aus Sicht der rheinischen Kirche eine große Geste ökumenischen Vertrauens und geistlicher Verbundenheit. Die breite ökumenische Beteiligung an der Heilig-Rock-Wallfahrt 2012 unter dem Motto „Und führe zusammen, was getrennt ist“, das erste Ökumenische Kirchenmusikfest in Trier und das Ökumenische Christusfest 2017 in Koblenz waren Meilensteine auf dem gemeinsamen Weg. 2023 wird die Heiligtumswallfahrt in Aachen gemeinsam begangen. Im Reformationsjubiläumsjahr 2017 wurden mit den meisten römisch-katholischen Bistümern im Bereich der rheinischen Kirche Vereinbarungen, Erklärungen oder Briefe an die Gemeinden unterzeichnet, die zu einer intensiven, nachhaltigen ökumenischen Zusammenarbeit ermutigen. Von der guten Kooperation auf Gemeindeebene zeugen über 30 Gemeindepartnerschaften. Diese Partnerschaften sollen in den kommenden Jahren im Rahmen eines EKIR_2030-Projekts zu „Ökumenisch-kooperativen Gemeinden“ ausgebaut werden, in denen eine neue, erweiterte Form der Zusammenarbeit durch gemeinsam genutzte Gebäude, gemeinsame Arbeitsbereiche und gegenseitige Stellvertretung eingeübt wird. Auch im Bereich des Religionsunterrichts wurden durch den Konfessionell-Kooperativen Religionsunterricht (KoKoRU) mit allen Bistümern neue Wege beschritten. Die rheinische Kirche hat zahlreiche Ansprechpersonen in der katholischen Kirche. Das Erzbistum Köln sowie die Bistümer Aachen und Trier liegen in ihrem Gebiet. Teile des Kirchengebiets erstrecken sich in die Bistümer Münster , Essen und Limburg .
Diese Internetseite verwendet Cookies, um die Nutzererfahrung zu verbessern und den Nutzerinnen und Nutzern bestimmte Dienste und Funktionen bereitzustellen.Verstanden
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.