Der Landesausschuss
Der Landesausschuss in der Evangelischen Kirche im Rheinland ist das Gremium, in dem alle Kirchenkreise, Dienste und Werke der rheinischen Kirche vertreten sind. Der Landesausschuss ist das Bindeglied zwischen der Landeskirche und dem Deutschen Evangelischen Kirchentag . Ziel der Arbeit des Landesausschusses ist, den Kirchentag zu fördern, seine Ideen zu vermitteln und zu verbreiten. Das geschieht durch Begleitung, inhaltliche Unterstützung und Teilnahmewerbung bis hin zur Durchführung regionaler Kirchentage. Auch finanziell bietet der Landesausschuss Unterstützung für Kirchentagsprojekte und Mitwirkende aus der Landeskirche an. Durch den Vorstand und die Geschäftsführung werden die zentralen Aufgaben wahrgenommen. Der Landesausschuss ist durch seinen Vorsitzenden und Geschäftsführer in der Konferenz der Landesausschüsse vertreten.
Wenn Sie aus der rheinischen Landeskirche kommen und Fragen zum Kirchentag haben, melden Sie sich. Wir helfen Ihnen gerne weiter:
Landesausschuss Rheinland für den Deutschen Evangelischen Kirchentag
Geschäftsführer: Olaf Tegtmeier, Opladener Straße 59, 40591 Düsseldorf
Mobil: +49 171 6815079, E-Mail: olaf.tegtmeier@ekir.de
Deutscher Evangelischer Kirchentag 2023 in Nürnberg
Alle zwei Jahre lädt eine andere Landeskirche den Kirchentag zu sich ein. Der 38. Deutsche Evangelische Kirchentag findet vom 7. bis zum 11. Juni 2023 in Nürnberg statt. Damit ist der Kirchentag nach 1979 zum zweiten Mal in Bayerns zweitgrößter Stadt zu Gast, genauer: bei der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, beim Freistaat Bayern und in der Stadt Nürnberg.
Rund 100.000 Dauergäste kommen alle zwei Jahre zum Kirchentag, darunter auch zahlreiche Jugendliche, Konfirmandinnen und Konfirmanden. Sein Gesicht nach außen bekommt ein Kirchentag durch die Losung, sozusagen das Motto, und durch den Kirchentagspräsidenten oder die Kirchentagspräsidentin. Die Losung für Nürnberg stammt aus dem Markusevangelium: „Jetzt ist die Zeit“ (Mk 1,15). Kirchentagspräsident ist diesmal der ehemalige Bundesinnen- und Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière. Auch kurzfristig werden noch dringend Helfende gesucht, um aktuelle Absagen zu kompensieren.
Aktuelle und lokale Themen finden auf dem Kirchentag 2023 ihren Platz im großen Programm mit seinen rund 2000 Veranstaltungen . Auch die Kirchentags-App liegt inzwischen vor , um das Programm auf das mobile Endgerät zu holen. Ein Schwerpunkt ist gleich am ersten Tag der Abend der Begegnung, ein großes Straßenfest in der Nürnberger Altstadt. Es folgen drei weitere Tage mit einem umfangreichen geistlichen, politischen und kulturellen Angebot, darunter auch viele Beiträge aus dem Gebiet der Evangelischen Kirche im Rheinland. Beendet wird der Kirchentag am Sonntag mit einem Abschlussgottesdienst. Jedes Jahr werden in vielen Kirchengemeinden auch Kirchentagsgottesdienste zur Einstimmung auf das Event gefeiert. In diesem Jahr waren es mehr als 200 .
Wie der 3. Ökumenische Kirchentag 2021 in Frankfurt ablief, lesen Sie hier .
Info: Termine zum Kirchentag
2023:
- bis 4. April: Anmeldung für die Gemeinschaftsquartiere
- 7. bis 11. Juni: 38. Deutscher Evangelischer Kirchentag in Nürnberg