Die Konferenz Europäischer Kirchen (KEK) ist die Gemeinschaft von mehr als 120 orthodoxen, anglikanischen, protestantischen und alt-katholischen Kirchen in Europa. Weitere mehr als 40 Organisationen sind assoziiert. Die KEK vertritt die Kirchen bei den europäischen Institutionen in Brüssel (Kommission und Rat) und Straßburg (Parlament bzw. Europa-Rat über die EU hinaus) und wurde 1959 als Europäische Nationalkonferenz des Ökumenischen Rates der Kirchen ins Leben gerufen worden – mit dem Ziel, die politische Spaltung Europas zu überwinden sowie eine Brücke zu den orthodoxen Kirchen in Osteuropa sowie zu den protestantischen Minderheitskirchen in Gesamteuropa zu schlagen. Politisch bedingt fand die Gründungsversammlung am 8. Oktober 1964 auf einem Schiff in der Ostsee statt. Von Beginn an standen friedensethische Themen wie Sicherheit und Abrüstung sowie die Verantwortung für die Schöpfung im Mittelpunkt der Arbeit. Gemeinsam mit dem Rat der Europäischen Katholischen Bischofskonferenzen (CCEE) führte die KEK drei große europäische ökumenische Versammlungen durch: 1989 in Basel, 1997 in Graz, 2007 in Sibiu. Im Rahmen dieser Arbeit wurde am 22. April 2001 die Charta Oecumenica unterzeichnet. Sie dokumentiert den Willen von KEK und CCEE, den Weg zur Wiederherstellung der kirchlichen Einheit zu gehen im Rahmen verbindlicher Dialoge und Kooperation. Dies beinhaltet auch die aktive Arbeit für die Versöhnung der Völker und eine gemeinsame Verantwortung in Europa. Die Charta oecumenica prägt vielerorts die Zusammenarbeit der verschiedenen Konfessionen vor Ort, ist Bestandteil vieler ökumenischer Partnerschaftsvereinbarungen zwischen evangelischen und römisch-katholischen Gemeinden und inspiriert den Alltag der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) und soll in den kommenden Jahren fortgeschrieben werden. Die Vollversammlung 2009 in Lyon hat eine weitreichende Umstrukturierung der KEK unter der Überschrift „Call and Witness – Berufung und Zeugnis“ beschlossen, die Vollversammlung im Juli 2013 in Budapest eine neue Satzung. Die nächste Vollversammlung findet im Juni 2023 in Talinn in Estland unter dem Motto „Under God`s Blessing- shaping the Future“ – Unter Gottes Segen die Zukunft gestalten“ statt. Zum Ukraine-Krieg hat KEK neben mehreren Dialogen und Stellungnahmen die Initiave „Pathways to Peace – Pfade zum Frieden“ vorgestellt.
Diese Internetseite verwendet Cookies, um die Nutzererfahrung zu verbessern und den Nutzerinnen und Nutzern bestimmte Dienste und Funktionen bereitzustellen.Verstanden
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.