Freikirchen

Die Freikirchen sind wie die Evangelische Kirche im Rheinland evangelische Kirchen, die sich auf die Reformation gründen. Sie sind – zumindest in Deutschland – kleinere Kirchen. Ihre Mitglieder zahlen keine Kirchensteuer, sondern freiwillige Beiträge. Häufig sind sie in der Form eines Gemeindebundes organisiert. Die Freikirchen sind in der Vereinigung Evangelischer Freikirchen (VEF) organisiert. Die strikte Trennung von Kirche und Staat, Verweigerung von Militärdienst, Ablehnung der Kindertaufe führten schon früh dazu, dass Freikirchen entstanden, wie zum Beispiel die historische Friedenskirche der Mennoniten. Im Bereich der rheinischen Kirche gibt es zum Beispiel eine traditionsreiche Gemeinde in Krefeld.

Andere Freikirchen, wie die Baptisten und die Methodisten, sind aus den evangelischen Erneuerungsbewegungen des 17. und 18. Jahrhunderts entstanden, die Herrenhuter Brüdergemeine wurde in der Zeit des Pietismus gegründet. Innerkirchliche Erweckungsbewegungen führten zu weiteren freien Gemeinden. Im Gebiet der Evangelischen Kirche im Rheinland waren das zunächst freie Gemeinden in Elberfeld im heutigen Wuppertal und am Niederrhein. Zu den Freikirchen gehören auch die Religiöse Gemeinschaft der Freunde / Quäker, die Siebententagsadventisten und die Heilsarmee, die ihre deutsche Zentrale (Hauptquartier) auf dem Gebiet der rheinischen Kirche, nämlich in Köln, hat. In den letzten Jahren sind viele neue Freikirchen gegründet worden. Auch die meisten Gemeinden anderer Sprache und Herkunft reformatorischer Herkunft sind Freikirchen.

Früher war das Verhältnis zwischen den Freikirchen und der Landeskirche stark belastet. Heute gilt es als wesentlich verbessert, mit der Evangelisch-methodistischen Kirche gibt es seit 1987 eine Kanzel- und Abendmahlsgemeinschaft. In vielen Einrichtungen der evangelischen Kirche und im Diakonischen Werk arbeiten engagierte freikirchliche Gemeindeglieder mit. Die rheinische Kirche pflegt den Kontakt zu den Freikirchen in der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) und gemeinsam mit der Evangelischen Kirche von Westfalen lädt sie regelmäßig zum Forum Freikirchen in NRW ein. In den Jahren 2016/17 wurde das schwierige Verhältnis von evangelischen Frei- und Landeskirchen durch ein Forschungsprojekt „Heilung der Erinnerungen“ aufgearbeitet. Die Freikirchen sind Mitglied beim Diakonischen Werk , bei Brot für die Welt , dem Evangelischen Entwicklungsdienst und dem Evangelischen Missionswerk.

  • Red.
  • Red.

Ähnliche Artikel

Ökumene

weiterlesen

Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK)

weiterlesen

Evangelische Kirche in Deutschland (EKD)

weiterlesen