Ehrenamtlich aktiv

Die Evangelische Kirche im Rheinland bietet ein breites Spektrum an ehrenamtlichen Tätigkeiten, die sehr unterschiedlich in Bezug auf Zeit, Einsatz und Voraussetzungen sind. Hier finden Sie eine Auswahl von Tätigkeitsfeldern, die die meisten Kirchengemeinden der rheinischen Kirche bieten:

  • Kinder- und Jugendarbeit: Kindergottesdienste, Konfirmandinnen- und Konfirmandenarbeit, Bibeltage, Bastelgruppen, Jugendfreizeiten und Kinderchor
  • Seniorenarbeit: Gesprächskreise, Ausflüge, Bastelgruppen, Besuchsangebote, Hilfsangebote und Fahrdienste
  • Musikalische Mitarbeit: Chor- oder Orchester-Beteiligung, Mitwirkung bei Gottesdiensten oder Gemeindefesten und Flötenkreis
  • Organisatorisches: Bürohilfe im Gemeindeamt, Öffentlichkeitsarbeit, Schaukastengestaltung, Mithilfe bei der Organisation von Festen und Veranstaltungen sowie Gemeindebriefe austragen
  • Geflüchtetenhilfe: Alltagsunterstützung, Behördengänge und Sprach-Nachhilfe

Mitarbeit im Presbyterium

Das Presbyter- und Presbyterinnenamt ist ebenfalls ein Ehrenamt. Alle vier Jahre werden ehrenamtliche Presbyterinnen und Presbyter von der Gemeinde gewählt: die nächste Presbyteriumswahl ist am 18. Februar 2024 . Presbyterinnen und Presbyter leiten zusammen mit der Pfarrerin oder dem Pfarrer die Gemeinde. Es gibt besondere Aufgaben wie zum Beispiel die Arbeit als Finanzkirchmeisterin beziehungsweise Finanzkirchmeister, als Baukirchmeisterin oder Baukirchmeister sowie die Mitarbeit in Ausschüssen, Kirchenkreisgremien oder auf landeskirchlicher Ebene als Synodalbeauftragte beziehungsweise Synodalbeauftragter. Hier lesen Sie mehr über die Aufgaben von Presbyterinnen und Presbytern.

Landeskirchliche Gremien mitgestalten

Ein spannendes Tätigkeitsfeld ist die Mitarbeit in Ständigen Synodalausschüssen und Fachgruppen. Dafür werden Ehrenamtliche gesucht, die die Vielfalt der Menschen in der Evangelischen Kirche im Rheinland repräsentieren. Wer Interesse an der Gremienarbeit auf landeskirchlicher Ebene hat, kann eine Interessenbekundung ausfüllen und per Mail an nominierungsausschuss@ekir.de schicken. Auch Personen, die bislang noch nicht auf der landeskirchlichen Ebene engagiert sind, sind herzlich eingeladen, sich zu melden.

Persönlich Kontakt aufnehmen

Natürlich kann die Art der Mitarbeit von Gemeinde zu Gemeinde variieren. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, Kontakt zur Kirchengemeinde vor Ort aufzunehmen. Die Mitarbeitenden können Auskunft darüber geben, in welchem Bereich Bedarf besteht und wie Ihre ehrenamtliche Mitarbeit aussehen kann. Hier können Sie herausfinden, zu welcher Kirchengemeinde Sie gehören.

In der Downloadbox unten auf der Seite finden Sie weitere Hinweise rund um das Ehrenamt. Zudem finden Sie hier Informationen zum Ehrenamtspreis.

Für ehrenamtlich Mitarbeitende (und solche, die es werden wollen) werden viele Fortbildungen angeboten. Einen Überblick darüber gibt es hier.

  • Red.
  • skdesign/123rf.com

Ähnliche Artikel

Seelsorge lernen: Ehrenamtliches Engagement in der Seelsorge

weiterlesen

Arbeitsfeld Kinder-, Jugend- und Erwachsenenarbeit

weiterlesen