E.K.I.R. 2030

Wir gestalten „evangelisch rheinisch“ zukunftsfähig

Im Sommer 2021 hat die Kirchenleitung der Evangelischen Kirche im Rheinland das Positionspapier E.K.I.R. 2030 veröffentlicht. Es beschreibt die Strategie der Kirchenleitung als Antwort auf die aktuell drängenden Herausforderungen unserer Kirche und mündet in konkreten Projekten in fünf Themenfeldern: Mitgliederorientierung, Organisation, Junge Generation, Digitalisierung und Vernetzung. Auf diesen Seiten informieren wir Sie über den Projektstand, Beteiligungsmöglichkeiten und Ansprechpersonen. Auf dass wir gemeinsam unterwegs sind: „evangelisch rheinisch“ zukunftsfähig.

Die Landessynode hat 2024 in Workshops und Foren zu der Frage gearbeitet, wie wir zukünftig Kirche Jesu Christi sein wollen. Wie kommen wir mit Menschen in Kontakt, mit denen wir aktuell kaum in Berührung sind? Wie können die Leitideen der presbyterial-synodalen Ordnung gewahrt und zugleich in ihrer praktischen Ausgestaltung an sich ändernde Lebensverhältnisse angepasst werden? Welche landeskirchlichen Weichenstellungen bedarf es dafür?

Die zahlreichen Impulse aus der Landessynode 2024 sind in neun strategischen Entwicklungsfeldern zusammengefasst:

  1. Gemeindliche Vielfalt: Wie gelingt eine zeitgemäße Kirche, in der sich gemeindliches Leben vielfältig und vernetzt entwickelt? Welche besonderen Schwerpunkte und Profile sind denkbar, die sich gegenseitig stärken?
  2. Mitgliedschaftsformen: Kann es unterschiedliche Formen von Mitgliedschaft in der Kirche geben? Welche Formen von Mitgliedschaft wollen wir haben und ermöglichen?
  3. Mitgliederorientierung: Wie ermöglichen und stärken wir die Verbindung von Menschen zu Kirche? Was sind Maßnahmen zur Mitgliederbindung?
  4. Finanzperspektiven: Wie können bei zurückgehenden Kirchensteuereinnahmen Ausgaben gesenkt werden? Welche ergänzenden Einnahmeperspektiven und Finanzierungsformen gibt es?
  5. Profil Pfarrberuf: Wie sieht das zukünftige Profil des Pfarrberufs aus? Welche Konsequenzen ergeben sich für eine Neuordnung der Aufgaben, Zuständigkeiten und Rollen? Wie ist der Pfarrberuf im Feld unterschiedlicher kirchlicher Berufe zu verstehen und einzuordnen?
  6. Leitungskompetenz: Wie können Aufgaben und Arbeitsweise für Presbyterien so gestaltet werden, dass Gemeindearbeit im Rahmen der presbyterial-synodalen Ordnungsprinzipien für einzelne Gemeinden und in der regionalen Zusammenarbeit gestärkt wird?
  7. Aufgaben- und Strukturkonzept: An welchem Rahmen orientieren sich Aufgaben und Arbeitsstrukturen von Kirchenkreisen und Gemeinden, um ihre Leistungsfähigkeit in Zukunft sicherzustellen?
  8. Kompetenzzentren Verwaltung: Welche Aufgaben und Arbeitsgebiete lassen sich effizienter im Modell eines überregionalen Kompetenzzentrums bearbeiten?
  9. Personalmarketing: Wie profilieren wir Kirche als attraktive Arbeitgeberin? Welche Maßnahmen helfen, qualifizierte Fachkräfte für kirchliche Berufe zu finden?

Eine von der Kirchenleitung eingesetzte Vernetzungsgruppe mit 15 Vertreter*innen der Synodalausschüsse und Interessengruppen hat daraus konkrete Arbeitsansätze und Projekte entwickelt. Diese stellen wir Ihnen hier nach und nach vor.

 

 

Mitgliederorientierte Modellinitiativen

In Gemeinden existieren bereits vielfältige Ansätze und einzelne Initiativen zu einer stärkeren Mitgliederorientierung. Diese werden vernetzt, verstärkt und weiterentwickelt. Zudem werden Gemeinden und kirchliche Arbeitsfelder ...

Weiterlesen

Mitgliederkommunikationssoftware

Das Projekt „Mitgliederkommunikationssoftware“ will den Kontakt zu Mitgliedern erleichtern, die in den bisherigen Angeboten von Kirche so gut wie nicht vorkommen. Es erleichtert die individuelle ...

Weiterlesen

Mixed Ecology

Die Idee Mit Mixed Ecology wird das Miteinander unterschiedlicher Formen des Kirche- und Gemeindeseins beschrieben. Traditionelle, parochiale, unterschiedlich profilierte und neu entstandene Gemeindeformen werden gleichermaßen gefördert und ...

Weiterlesen

#digitalekirche

Das Projekt #digitalekirche gliedert sich in drei Teilprojekte, die sich im Aufbau befinden. Support und Best-Practice-Plattform für Gemeinden Das Teilprojekt zielt darauf ab, Kirchengemeinden in ...

Weiterlesen

Downloads zu E.K.I.R. 2030
 

FORUM Strategische Innovation

Do, 30.11.2023 19-21 Uhr
Ort
Zoom
Internet
Beschreibung
Erkenntnisse aus einer großen Repräsentativbefragung
Art der Veranstaltung
Fortbildungen / Seminare / Vorträge
Internetadresse (eigene Infos im Internet)
Weitere Informationen
Alle zehn Jahre beleuchtet die EKD anhand einer großen Repräsentativbefragung Entwicklungen innerhalb der Kirchenmitgliedschaft. Im Mittelpunkt steht die Perspektive der Kirchenmitglieder selbst. Es geht um ihre Einstellungen zu Religion und Kirche, um ihre Erfahrungen mit kirchlichen Angeboten, aber auch um ihre Erwartungen an die Kirche in der Zukunft.

Die erste Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung (KMU) fand 1972 statt. 2022 wurden die Befragungen durchgeführt, die der aktuellen VI. KMU zugrunde gelegt werden. Diesmal wurden zudem auch Katholik*innen sowie Konfessionslose befragt. Im November 2023 werden die ersten Ergebnisse veröffentlicht. Hinzu kommen Ergebnisse parallel durchgeführter qualitativer Begleitstudien, die sich bei der VI. KMU beispielsweise mit Entscheidungsprozessen zu religiösen Partizipationsmöglichkeiten sowie Relevanzwahrnehmungen von Kirche im Kontext unterschiedlicher Wertorientierungen befassen.

Wir freuen uns besonders, Sie bereits am Donnerstag, 30. November zu einem Abend mit Oberkirchenrätin Dr. Friederike Erichsen-Wendt (Referentin für Strategische Planung und Wissensmanagement der EKD) einzuladen. Sie gibt uns einen Überblick und erste Einblicke in die KMU VI:

Was wurde untersucht? Wer wurde wie befragt? Was sind erste Ergebnisse?

Dabei gibt es Raum für Rückfragen, einen Austausch darüber, wo wir noch mal genau hinschauen möchten und Informationen dazu, welche Ergebnisse aus der KMU VI und ihren Begleitstudien noch zu erwarten sind.

Fotograf der Slideshow: Jürgen Bauer