E.K.I.R. 2030

Wir gestalten „evangelisch rheinisch“ zukunftsfähig

Im Sommer 2021 hat die Kirchenleitung der Evangelischen Kirche im Rheinland das Positionspapier E.K.I.R. 2030 veröffentlicht. Es beschreibt die Strategie der Kirchenleitung auf die aktuell drängenden Herausforderungen unserer Kirche und mündet in konkreten Projekten in fünf Themenfeldern: Mitgliederorientierung, Organisation, Junge Generation, Digitalisierung und Vernetzung. Auf diesen Seiten informieren wir Sie über den Projektstand, Beteiligungsmöglichkeiten und Ansprechpersonen. Auf dass wir gemeinsam unterwegs sind: „evangelisch rheinisch“ zukunftsfähig.

Mitgliederorientierte Modellinitiativen

In Gemeinden existieren bereits vielfältige Ansätze und einzelne Initiativen zu einer stärkeren Mitgliederorientierung. Diese werden vernetzt, verstärkt und weiterentwickelt. Zudem werden Gemeinden und kirchliche Arbeitsfelder darin ...

Weiterlesen

Mitgliederkommunikationssoftware

Wir iniitieren die Entwicklung einer Mitgliederkommunikationskomponente, die auf die vorhandenen Meldedaten (im zukünftigen Mitgliederverwaltungsprogramm KIRIS, welches Mewis NT und Kira ablösen wird) aufsetzt und mit ...

Weiterlesen

Mixed Ecology

Die Idee Mit Mixed Ecology wird das Miteinander unterschiedlicher Formen des Kirche- und Gemeindeseins beschrieben. Traditionelle, parochiale, unterschiedlich profilierte und neu entstandene Gemeindeformen werden gleichermaßen gefördert und bilden ...

Weiterlesen

Young Preaching

Pro Jahr werden „30 Menschen unter 30 Jahren“ für den Gottesdienst- und Predigtdienst qualifiziert. Zielgruppe sind junge Menschen in den biografischen Übergangsphasen – zum einen ...

Weiterlesen

Evangelische Kindertagesstätten stärken

Durch Evangelische Kindertageseinrichtungen erreicht Kirche viele verschiedene Menschen unterschiedlicher Generationen (Kinder, Eltern, Großeltern, Mitarbeitende) und wird sichtbar sowie wirksam im Sozialraum. Kitas sind Orte der ...

Weiterlesen

Forum Fortbildung

Um gerade auch junge Menschen für ehrenamtliches Engagement zu gewinnen und zu qualifizieren werden die an verschiedenen Stellen vorhandenen Fortbildungsangebote gebündelt zu einer Ehrenamtsakademie und ...

Weiterlesen

Digitale Presbyteriumswahl

Die Presbyteriumswahlen finden 2024 flächendeckend auch digital statt. Ein entsprechender Beschluss der Landessynode wurde 2022 gefasst. Dadurch wird die Teilnahme gerade von jüngeren, digital affinen ...

Weiterlesen

#digitalekirche

Das Projekt #digitalekirche gliedert sich in drei Teilprojekte, die sich im Aufbau befinden. Support und Best-Practice-Plattform für Gemeinden Das Teilprojekt zielt darauf ab, Kirchengemeinden in Digitalisierungsthemen zu ...

Weiterlesen

Ökumenisch kooperative Gemeinde

Positive Zeichen setzen in ökumenisch schwierigen Zeiten: kooperative Gemeinden mit ökumenischen Partnern bilden und – bei Wahrung der jeweiligen konfessionellen Traditionen – konsequent gemeinsam als ...

Weiterlesen

Assoziierte und kooperierende Gemeinden

Christen und Christinnen aus unterschiedlichen Kulturen und Konfessionen bereichern unsere Gesellschaft und kirchliche Landschaft in Deutschland. Viele Internationale Gemeinden treffen sich in unseren landeskirchlichen Räumlichkeiten ...

Weiterlesen

„Du wirst ein Segen sein!”

  Gedanken und Impulse für eine servicefreundliche, qualitätsvolle und vielfältige Kasualpraxis Ein Diskussionspapier der Evangelischen Kirche im Rheinland Stand: 23.02.2023   Die einzelnen Kapitel des Dokuments können über das Inhaltsverzeichnis ...

Weiterlesen

Downloads zu E.K.I.R. 2030
 

Digitalwerkstatt - Mitgliederorientierung auf dem Land

Sa, 25.11.2023 9:30-12:30 Uhr
Ort
Zoom
Internet
Art der Veranstaltung
Gruppen & Kreise; Fortbildungen / Seminare / Vorträge
Internetadresse (eigene Infos im Internet)
Weitere Informationen
Es geht um die 90 % der Mitglieder, die nicht oder nur selten an den Gottesdiensten und Veranstaltungen unserer Gemeinden teilnehmen.

Was wünschen sie sich von Kirche?
Und besonders: Was wünschen sich Mitglieder auf dem Land?

Diesen Fragen gehen wir in der Digitalwerkstatt nach, in Impulsen aus Theorie und Praxis und in Räumen für Austausch und kollegiale Beratung zur Ausarbeitung konkreter Ideen. Was wäre spannend, in unserer Region mal auszuprobieren? Welche Wünsche, Sehnsüchte und Hoffnungen haben Menschen in meinem Dorf? Wie beleben wir die Kirche im Dorf?

Die Digitalwerkstatt lädt ein, mit den Augen von eher distanzierten Mitgliedern auf unser kirchliches Leben zu schauen. Sie erzählt, wie andere schon auf dem Weg sind und welchen Support es von landeskirchlicher Seite gibt. Es geht um Erfahrungsaustausch und darum, Antworten auf die Frage zu suchen und zu finden: Wie kann Mitgliederorientierung in unserer Region aussehen?

Mit dabei sind unter anderem
Dr. Eva-Maria Gummelt, Studienleiterin des Themenbereichs Ländliche Räume, Evangelische Akademie im Rheinland
Maren Kockskämper, Dezernentin Strategische Innovation, Evangelische Kirche im Rheinland

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Evangelischen Akademie im Rheinland statt.