Der Knabenchor und die Mädchenkurrende der Ev. Kirchengemeinde Rheydt wurden in Düsseldorf mit der Joachim-Neander-Medaille ausgezeichnet.
Die musikalische Nachwuchsarbeit, die Kantor Pascal Salzmann und Gesangspädagogin Jessica Meffert in der evangelischen Kirchengemeinde Rheydt leisten, ist eindrucksvoll. Mehr als fünfzig Kinder und Jugendliche singen in den verschiedenen Chören. Das beginnt mit dem Spatzenchor der Vier- bis Sechsjährigen, geht über Vorchöre bis zum Knaben- und Mädchenchor und endet im Jugendbereich erst mit dem Jugendkammerchor. Der Rheydter Knabenchor und die Mädchenkurrende wurden jetzt in Düsseldorf von der Evangelischen Kirche im Rheinland mit der Joachim-Neander-Medaille für herausragende kirchenmusikalische Leistungen ausgezeichnet.
Uns geht es um die Wertschätzung der kirchenmusikalischen Vielfalt in der rheinischen Kirche“, sagt Landeskirchenmusikdirektor und Initiator Ulrich Cyganek über die Motivation für die Auszeichnung. „Künftig wollen wir jeweils zum Sonntag Kantate Aktivitäten ehren, die sich durch Kontinuität und Nachhaltigkeit vom kirchenmusikalischen Normalbetrieb abheben.“. Neben der Medaille und einer Urkunde erhalten die Projekte aus der Kollekte am Sonntag Kantate auch einen einmaligen finanziellen Beitrag zur Unterstützung der kirchenmusikalischen Arbeit vor Ort. In diesem Jahr wurden 17 außergewöhnliche Projekte aus dem Bereich der rheinischen Kirche ausgezeichnet.
Kantor Pascal Salzmann und sein Vorgänger Udo Witt, der die Chöre gegründet und lange geleitet hat, nahmen gemeinsam mit dem 13jährigen Mattis als Vertreter der jungen Sängerinnen und Sänger die Auszeichnung entgegen.
Mit dem umfangreichen Chorangebot erreicht die Rheydter Kirchengemeinde nicht nur ihre eigene Jugend. „Wir sind konfessionsoffen, alle Glaubensrichtungen sind vertreten“, erklärt Gesangspädagogin Jessica Meffert. Jeder Chor probt einmal in der Woche. Dazu kommen gemeinsame Chorfahrten, Ausflüge, Pizza- oder Filmabende, die Gemeinschaft schaffen. Der Höhepunkt des Jahres für den Knaben- und Mädchenchor ist jeweils die Aufführung des Weihnachtsoratoriums. „Unsere Sängerinnen und Sänger lieben dieses Konzert. Es ist ein tolles Erlebnis für sie“, stellt der Kantor fest, der bereits über ein weiteres Projekt für junge Sänger nachdenkt. „Nach den Sommerferien werden wir ein Musicalprojekt starten“, sagt Salzmann.