Nach dem ersten Schock haben Pfarrerin Anja Humbert und die Mitarbeitenden der Evangelischen Bonhoeffer Gemeinde Marxloh-Obermarxloh tief durchgeatmet und das Presbyterium hat schnell eine Entscheidung getroffen: Die Elektroanlage in der Marxloher Kreuzeskirche wird in einem Teilbereich erneuert und zusätzlich wird eine neue Küche angeschafft, denn die Nachfrage nach zusätzlichen Bewirtungsmöglichkeiten ist groß. Die „Signale sind auf Zukunft gestellt“ sagt die Pfarrerin.
Was war geschehen? Bei einer Überprüfung der Elektroanlage, um die Anschlussmöglichkeiten für die Installation neuer, leistungsstarker Küchengeräte in Augenschein zu nehmen, hat der Elektriker ein angeschmortes Kabel entdeckt. Das führte zum sofortigen Abschalten des Stroms in mehreren Teilbereichen der Küche, „bevor Schlimmeres passiert und die ganze Kirche abfackelt“, wie es drastisch formuliert wurde.
Die umfassende Begutachtung des Schadens ergab, dass ein Hauptkabel sowie sämtliche Zuführungen zum Sicherungskasten sowie dieser selbst dringend erneuert werden müssen. Das besagte Kabel selbst konnte nur außen um die Kirche herum neu verlegt werden. „Also musste der neugestaltete und gepflasterte Kirchplatz erneut aufgerissen und anschließend wieder hergestellt werden“, berichtet Presbyter Dietmar Kaupel stirnrunzelnd. Diese Arbeiten sind mittlerweile abgeschlossen.
Zudem waren und sind noch umfangreiche Arbeiten im Glockenturm erforderlich, wo sich der Sicherungskasten befindet. Ebenso in der Küche, die eine komplett neue Elektrik erhält. „Hier läuft zurzeit zwar einiges auf Sparflamme, aber die Gottesdienstbesucher und Gemeindegruppen haben dafür volles Verständnis“, meint Gemeindemitarbeiterin Marlene Bschorr. Schließlich sei die Vorfreude auf ein künftig im wahren Sinn des Wortes „abgesichertes“ Miteinander groß.
Über 55.000 Euro hat die Bonhoeffer Gemeinde dafür in die Hand genommen. „Eine stolze Summe, aber eine Investition in die Zukunft“, meinte Pfarrerin Anja Humbert. Schließlich kann die Kreuzeskirche im Juni stolz auf lebhafte und ereignisreiche 120 bewegte und bewegende Jahre zurückblicken, was natürlich auch mit einer Festwoche groß gefeiert wird.
„Wir sind mittlerweile die einzige christliche Kirche im Stadtteil“, ergänzt sie, „und das in einem Stadtteil, wo Kirche, wie viele behaupten, bald gar keine Rolle mehr spielt.“ Die Kreuzeskirche beweise jedoch das Gegenteil. Immer mehr Gruppen, auch außerhalb der Gemeinde, nutzen die Kirche inklusive der Bewirtungsmöglichkeiten. Es finden Konzerte statt, hier machen die überregional beliebten Stadtteiltouren von Claus Werner Lindner Station, Ausstellungen und Vorträge erfreuen guten Zuspruchs. Ende Mai dürften die letzten Arbeiten abgeschlossen sein – Ostern feiert die Gemeinde an der Lutherkirche -, auch die neue Küche an der Kreuzeskirche ist pünktlich zum Jubiläum der Kreuzeskirche im Juni betriebsbereit. „Und“, so freuen sich Anja Humbert, Marlene Bschorr und Dietmar Kaupel gemeinsam, „die alte Küche hat auch einen dankbaren Abnehmer gefunden, denn wir haben sie dem Verein ‚Die Brücke‘ in Beeck gespendet, der dringend eine gebrauchte Küche suchte.“
Text: Reiner Terhorst
Das Bild zeigt Pfarrerin Anja Humbert (links), Presbyter Dietmar Kaupel und Gemeindemitarbeiterin Marlene Bschorr inmitten der umfangreichen Elektroarbeiten in der Kreuzeskirche. Die drei sehen aber Licht am Ende des Tunnels, Foto: Reiner Terhorst