Für herausragende kirchenmusikalische Leistungen wurden Kinder- und Jugendkantorei unter der Leitung von Kreiskantor Karl-Georg Brumm mit der Joachim-Neander-Medaille geehrt.
Die musikalische Kinder- und Jugendarbeit der evangelischen Kirchengemeinde Grevenbroich begann vor fast 40 Jahren. 1985 wurde die Kinderkantorei gegründet, in der Kinder ab vier Jahren erste Erfahrungen in der Welt der Musik machen können. Später kam die Jugendkantorei hinzu, die mit über 40 jugendlichen Sängerinnen und Sängern Kantaten und Oratorien aufführt, Evensong-Gottesdienste gestaltet und auf Chortournee geht. Die jugendlichen Grevenbroicher unter der Leitung von Kreiskantor Karl-Georg Brumm haben schon im Berliner Dom gesungen, sind in der dortigen Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche genauso aufgetreten wie in der Trierer Konstantinbasilika. Für diese ebenso erfolgreiche wie engagierte Nachwuchsarbeit wurde nun in Düsseldorf die Joachim-Neander-Medaille für herausragende Leistungen verliehen.
Mit der Auszeichnung will die Evangelische Kirche im Rheinland besondere Wertschätzung für nachhaltige Nachwuchsarbeit ausdrücken. In diesem Jahr wurden 17 außergewöhnliche Projekte ausgezeichnet. Die Preisträger erhalten neben einer Urkunde auch einen einmaligen finanziellen Beitrag zur Unterstützung der kirchenmusikalischen Arbeit vor Ort.
In Grevenbroich wird mit der Auszeichnung ein eindrucksvolles und dauerhaftes Angebot geehrt, das auf Kinder und Jugendliche zwischen vier und 19 Jahren zugeschnitten ist. Die Jüngsten beginnen in der Kinderkantorei und beschäftigen sich mit beliebten Liedern und Musicals. Höhepunkte des Jahres sind das Sommerkonzert, das traditionelle Adventssingen und das Chorwochenende, das in diesem Jahr in Xanten stattfand. „Die Beschäftigung mit der Musik ist wichtig, aber auch das Gemeinschaftsgefühl ist von großer Bedeutung“, erklärt Karl-Georg Brumm. „Deshalb haben wir von Anfang an gemeinsame Freizeiten und Fahrten angeboten.“ In diesem Jahr haben die jungen Sänger der Kinderkantorei während ihres Chorwochenendes das Musical „Lydia, die Purpurhändlerin“ geprobt, das im Juni in der Grevenbroicher Christuskirche mit großem Erfolg aufgeführt wurde.
In der Jugendkantorei wird die engagierte Nachwuchsarbeit eindrücklich fortgeführt. Die jugendlichen Sängerinnen und Sänger sind in Altersgruppen unterteilt und proben wöchentlich. Zu ihrem kirchenmusikalischen Repertoire gehören anspruchsvolle Kantaten und Oratorien, aber sie singen und spielen auch beim Musical der Kinderkantorei mit. Jahreshöhepunkt ist die seit 25 Jahren stattfindende Chortournee. Am Himmelfahrts- oder Fronleichnamswochenende ist die Jugendkantorei viereinhalb Tage auf Reisen, singt morgens in Gottesdiensten und abends in Konzerten. „Wir treten dann in großen, berühmten Kirchen in Deutschland, Frankreich oder den Niederlanden auf“, sagt Chorleiter Brumm. Beim Auftritt im Berliner Dom gab es sogar einen Live-Stream, so dass die Eltern direkt mit dabei sein konnten.
Mit dem Erwachsenwerden endet das kirchenmusikalische Angebot in Grevenbroich noch lange nicht: In der Evangelischen Kantorei Grevenbroich kann weitergesungen und so an der Aufführung von Bachkantaten, Oratorien oder Passionen mitgewirkt werden.